Praxis für Logopädie Britta Berkel

in der Praxisgemeinschaft mit Ulrike Becker-Redding. Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
Freiligrathstr. 3 // 44791 Bochum // Fon: 0234 79471258 // Fax: 0234 79472264 // Mobil: 0163 8908530 // Termine nach Vereinbarung.

Praxis für Logopädie Britta Berkel in der Praxisgemeinschaft mit Ulrike Becker-Redding. Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen - Erwachsene und Senioren

Für Erwachsene und Senioren


Störungen der Nahrungsaufnahme / Schluckstörungen (Dysphagie)

  • Anpassung der Kostform
  • Förderung der selbständigen Nahrungsaufnahme
  • Erleichterung der Nahrungsaufnahme durch kompensatorische Maßnahmen
  • Präventive Maßnahmen bei Mangelernährung
  • Hilfsmittelversorgung
  • Beratung der Betroffenen und Angehörigen

Störungen der Kommunikationsfähigkeit bei Demenz (kognitive Dysphasie)

  • Erhalt der kommunikativen Fähigkeiten
  • Training des Gedächtnisses
  • Verbesserung der Teilhabe am alltäglichen Leben
  • Angehörigenberatung

Stimmstörungen im Alter (Presbyphonie)

  • Entspannungs- / Lockerungsverfahren
  • Verbesserung der Haltung und der Atmung
  • Schonender und effizienter Einsatz der Sprech- und Singstimme
  • Training der Atem- Sprech- Koordination

Sprachstörungen nach einem Schlaganfall (Aphasie)

  • Förderung des Sprachverständnisses
  • Förderung der Sprachproduktion
  • Förderung der Lese- und Schreibfähigkeit
  • Training der Rechenfähigkeit
  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit

Sprechstörungen bei Morbus Parkinson oder nach einem Schlaganfall (Dysarthrie)

  • Verbesserung der Artikulation
  • Stimmtraining
  • Atmungs- und Haltungsoptimierung
  • Erhöhung der Sprechlautstärke
  • Verbesserung der Teilhabe am Leben

Halbseitenlähmungen und Bewegungsstörungen im Gesichtsbereich (Fazialisparese)

  • Förderung der Muskelaktivität im gestörten Bereich
  • Mundmotorische Übungen, Arbeit mit Hilfsmitteln (Novaphon)

Kommunikationsstörungen durch nachlassende Hörfähigkeit

  • Beratung der Betroffenen und Angehörigen
  • Hörtraining
  • Absehtraining („Lippenlesen“)
  • Unterstützung der verbalen Kommunikation durch Gestik, Mimik und weitere Hilfsmittel (Kommunikationsbücher etc.)

Zu Hause und im Senioren- oder Pflegeheim

Auf Verordnung des behandelnden Arztes hin führen wir die logopädische Behandlung auch gerne im Rahmen eines Hausbesuches entweder beim Patienten zu Hause oder im Senioren- oder Pflegeheim durch.
Die logopädische Therapie, insbesondere aufgrund von neurologischen Erkrankungen, sollte, sofern es der Allgemeinzustand des Patienten erlaubt, bestenfalls schon in der Akutphase beginnen.


Broschüre Logopädie - Sprachtherapie für Senioren